Hauptmenü:
Berührungsempfindlichkeit/Schmerz bestimmter Körperregionen, dadurch auch Widersetzlichkeit bei der Fellpflege, Schmerzäusserungen bei bestimmten
Bewegungen oder beim Hochheben
Bewegungsapparat:
Bewegungsunlust oder eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Widersetzlichkeit/Ungehorsam im Training, Steifheit/Verspanntheit mit eingeschränkter Rückenschwingung oder Halsbiegung, Muskelatrophie, Stellungs-
Gangbild:
unspezifische Lahmheiten, Passgang, abgeschliffene Krallen, Anlaufschwierigkeiten, Mühe mit Ins-
Sport:
Jede Sportart belastet den Hund auf seine eigene Weise. Sportartliche Besonderheiten in der Symptomatik sind zum Beispiel folgende:
Schlittenhunde leiden häufig an Schulterproblemen.
Agilityhunde können als Vielseitigkeitssprinter alle möglichen Subluxationen zeigen, von der Brust-
Schutzhunde überdehnen beim Aufnehmen des Apportierholzes und beim Festhalten des Schutzdiensthelfers häufig das Kiefergelenk. Ausserdem werden Subluxationen häufig an der Halswirbelsäule gefunden.
Flyball belastet das Vorderfusswurzelgelenk stark beim Aufprall und Abstossen von der Ballbox, ebenso wie das Kiefergelenk durch das Auffangen des fliegenden Balls.
usw.
Verdauungs-
chronische Durchfälle, Verdauungsprobleme aller Art, Harn-
Haut:
Schwitzen vereinzelter Hautareale (über viszerosomatisches Reflexmuster), Hautzuckungen/Juckreiz bestimmter Regionen, Leckekzem an Beinen oder Pfoten, chronische oder wiederkehrende Ohrentzündungen (Die Schleimhaut des Ohrkanals hat den gleichen Aufbau wie die Haut.)